Gemeinsame Hitzeaktion des Stadtseniorenrats und der Stadt Weinheim
Zu den kühlen Oasen der Stadt
Hitzeknigge und Hitzekarte: Weinheim gibt Hilfestellung für die heißen Tage – In der Weststadt vor Ort am 8. Juli
Weinheim. 36 Grad, und es wird noch heißer. Wie können die Städte und Gemeinden helfen, den Menschen dabei eine Erleichterung zu finden, vor allem älteren Personen oder auch jenen, die nicht mehr so fit sind? Das ist eine der wichtigen Fragen unserer Zeit. Die Stadt Weinheim ist dabei ein Stück weitergekommen. Die Große Kreisstadt stellt online einen Stadtplan mit schattigen Plätzen zur Verfügung. Hierzu hat das Amt für Soziales, Jugend, Familie und Senioren in Zusammenarbeit mit dem Amt für Vermessung, Bodenordnung und Geoinformation eine spezielle Karte entwickelt, die allen Bürgerinnen und Bürgern die schattigen Plätze und Trinkwasserbrunnen in der Stadt zeigt. Die Karte findet man im Geoportal der Stadt Weinheim (Auf der Homepage der Stadt Weinheim oben rechts unter „Stadtplan/Geoportal“, dann die „Kühlen Orte“ aufrufen). Oder über Direktlink: https://www.geoportal-weinheim.de/weinheim/index.php?service=K%C3%BChle%20Orte
Oder über einen QR-Code auf der Rückseite des Faltblattes „Hitzeknigge“, der an den öffentlichen Dienststellen der Stadt und an anderen frequentierten Orten ausliegt.
Der Hitzeknigge ist ein kompakter Flyer mit allerlei Tipps und Hinweisen für die Wochen, in denen die große Hitze kommt.
Gaby Ullrich-Stark (SSR), Melanie Schultka (Markthaus), Katja Haller (Stadt)
Katja Haller, die bei der Stadt für Seniorenthemen zuständig ist, macht das Faltblatt derzeit auf einer Tour bekannt. Am Freitag war sie im Dorfcafé in Rippenweier. In Weinheimer Supermärkten wird sie den Hitzeknigge demnächst mit, kleinen Wasserflaschen und Fächern verteilen. Sie beschreibt: „Wir möchten aufmerksam machen, mit Menschen ins Gespräch kommen, über kühle Orte informieren und die Wichtigkeit des Trinkens für die Gesundheit. Gleichzeitig zielt es auf ein achtsames Miteinander, dass wir alle aufmerksam im öffentlichen Raum unterwegs sein sollten und unseren Mitmenschen beispielsweise Wasser reichen, wenn wir sehen es könnte hilfreich sein.“ Der Stadtseniorenrat verteilt den Hitzeknigge bei den kommenden Veranstaltungen und Gruppen.
Diese Aktionen sollen helfen, die heißen Tage angenehmer und erträglicher zu gestalten. Mit den steigenden Temperaturen und immer häufigeren Hitzewellen wird es zunehmend wichtiger, dass Städte und Gemeinden Maßnahmen ergreifen, um ihre Bürger zu schützen. Schattige Plätze bieten eine willkommene Erholung vom heißen Wetter und tragen dazu bei, hitzebedingte Gesundheitsprobleme zu verhindern.
Die Hitzekarte der Stadt Weinheim umfasst eine Vielzahl an Orten, die während der heißen Sommertage Schatten spenden. Darunter befinden sich öffentliche Parks, schattige Plätze an Gewässern oder auch kühle Orte in Gebäuden, die Abkühlung ermöglichen.
Oberbürgermeister Manuel Just wirbt: „Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, die Karte zu nutzen und ihre schattigen Lieblingsplätze zu entdecken.“ Da die Karte sicherlich nicht lückenlos alle Orte in Weinheim beinhaltet, ruft die Stadt dazu auf, eventuelle Lücken in der Karte zu melden. Sollten Bürgerinnen und Bürger, oder auch Gäste feststellen, dass ein schattiger Platz fehlt oder zusätzliche Informationen benötigt werden, kann man das direkt per E-Mail an jugend-soziales@weinheim.de gemeldet werden. Die Karte wird dann jeweils aktualisiert.
Die Aktionen seien ein wichtiger Bestandteil der städtischen Bemühungen, die Lebensqualität in Weinheim zu verbessern und auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren, betont Dana Scheil, die Leiterin des Amtes für Soziales, Jugend, Familie und Senioren. „Die interaktive Karte mit schattigen Plätzen sowie der Hitzeknigge sind wichtige Schritte, um die heißen Sommermonate sicherer und angenehmer zu gestalten“, beschreibt Katja Haller. Sie wünscht den Bürgern und Gästen: „Bleiben Sie cool und genießen Sie den Sommer in den schattigen Oasen unserer Stadt!“
Info: Katja Haller wird gemeinsam mit Gabriele Ullrich-Stark vom Stadtseniorenrat am Dienstag, 8. Juli, ab 14 Uhr am Markthaus-Lebensmittel Weinheim in der Kurt-Schumacher-Straße 1 den Hitzeknigge verteilen und für Fragen zu Verfügung stehen.
Für weitere Informationen und zur Übermittlung der Anregungen: jugend-soziales@weinheim.de.
Aktion 2024
Die Gemeinschafts Aktion des Amts für Soziales, Jugend, Familie und Senioren der Stadt Weinheim und des Stadtseniorenrats wurde mit einer großen, positiven Resonanz aus der Bevölkerung aufgenommen. Dana Scheil von der Stadt Weinheim und Sonja Kühn vom Stadtseniorenrat informierten die Weinheimer Bevölkerung über die Gefahren der sommerlichen Hitze. Sie gaben wertvolle Tipps für das Verhalten während der heißen Tage— nicht nur für ältere Bürger, sondern für Menschen jeden Alters. An der Reiterin zu Beginn der Fußgängerzone gaben sie an die Passanten Wasser in Flaschen aus und versorgten sie mit Flyern. Der Hitzeknigge-Flyer gibt gut umsetzbare Anregungen zum Verhalten bei heißen und extrem heißen Temperaturen, wie wir sie in diesem Jahr zum wiederholten Male haben.
Die erste Hitzeaktion wurde in 2023 in Supermärkten und, wie auch in 2024, an der Reiterin durchgeführt. Auf der Homepage der Stadt Weinheim kann man sich mittels QR-Code informieren, wo es in der Stadt schattige Plätze zum Verweilen gibt. Kühn und Scheil wiesen auch auf den Trinkbrunnen am Dürreplatz hin und kündigten an, dass im nächsten Jahr weitere Trinkstellen entstehen werden. Diese werden dann für die Bevölkerung sowohl bei der Stadt aufgeführt als auch im Stadtplan vermerkt werden.