Der Weg zum Impfzentrum ist für Menschen ab 80 Jahren oft ein Problem: Organisatorisch und manchmal auch finanziell.
Was tun, wenn Angehörige, Freunde oder Nachbarn den Impfling nicht begleiten können oder wenn der Impfling aufgrund des geringen Einkommen sich kein Taxi leisten kann und auch die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt ?
In dieser Situationgibt es für Senioren für die Fahrt zum Impfzentrum einige Hilfsangebote :
Das Wichtigste in Kürze
- Die Krankenkassen übernehmen für Versicherte, die besonders immobil sind, die Taxikosten.
- In Weinheim gibt es einige Institutionen, die für bedürftige Senioren die Taxikosten übernehmen.
- Der Stadtseniorenrat Weinheim gibt an bedürftige Senioren aus Weinheim Taxi-Gutscheine aus.
- Verwaltungsstellen der Ortsteile helfen und beraten.
- Die Regelungen sind unterschiedlich.
- Der Stadtseniorenrat berät Senioren über die unterschiedlichen Möglichkeiten.
Hilfsangebot 1: Übernahme der Taxikosten durch die Krankenkasse
Besteht für Pflegebedürftige in hohen Pflegegraden oder mobilitätseingeschränkte Menschen keine Möglichkeit, die Fahrt zum Beispiel durch Angehörige selbst zu organisieren, kommt eine Übernahme der Fahrkosten durch die Krankenkasse in Betracht. Dies gilt für Personen
– mit einem Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG“, „Bl“ oder „H“.
– mit einer Einstufung ab dem Pflegegrad 3, wenn zusätzlich eine dauerhafte Beeinträchtigung der Mobilität besteht.
Die Kostenübernahme sollte vorab mit der Krankenkasse abgeklärt werden.
Hilfsangebot 2: Für bedürftige Senioren von sozialen Institutionen
Für bedürftige Seniorinnen und Senioren, die die Bedingungen der gesetzlichen Krankenkassen nicht erfüllen, beraten oder übernehmen die Taxikostenübernahme einige soziale Institutionen, z.B.
Caritas (Tel. 06201 / 99460)
Diakonie (Tel. 06201 / 90290)
Hilfsangebot 3: Für bedürftige Senioren ab 80 Jahre Taxigutscheine durch den Stadtseniorenrat
Der Stadtseniorenrat Weinheim gibt an bedürftige Senioren aus Weinheim Taxi-Gutscheine aus, die von der Bürgerstiftung Weinheim und der Stadt Weinheim mitfinanziert werden. Die Senioren können die Taxi-Gutscheine bei einem der Weinheimer Taxiunternehmen abgeben, die sich an der Aktion beteiligen.
Voraussetzung für den Erhalt eines Taxigutscheins beim SSR
- Wohnhaft in Weinheim mit Ortsteilen
- Bedürftige Senioren ab 80 Jahre
- Prüfung der Bedürftigkeit:
– niedrige Rente
– Wohngeld
– Grundsicherung (Sozialhilfe)
Mit Unterstützung der Stadt und dr Bürgerstiftung:
Weinheimer Taxiunternehmen, die die Annahme von Taxi-Gutscheinen zugesagt haben
Taxibetrieb |
Name |
Telefon |
mobil |
Mailadresse |
Mein Taxi |
Anders,
|
8756868 |
MeinTaxi-Weinheim@gmx.de |
|
Taxi Burmester |
Burmester,
|
8771515 |
ChristophBurmester@web.de |
|
Taxi-FA |
Keskinkilic,
|
8793543 |
0162 793 6001 |
info@ertanirfinanz.de |
Taxi Quenzer |
Rabel, Georg |
41600 |
taxi@taxi-quenzer.de |
|
Taxi Weihrauch |
Weihrauch,
|
9898308 |
info@taxi-weihrauch-weinheim.de |
|
Taxi Andy |
Zimmermann,
|
2556389 |
andy@taxi-andy.de |
Auch die Lebenshilfe Weinheim e.V. bietet Fahrdienste an, insbesondere wenn ein Bedarf an Begleitung oder an ein spezielles Fahrzeug besteht. Auch bei der Lebenshilfe können die „Taxigutscheine“ eingelöst werden.
Lebenshilfe Weinheim e.V. , Sibylle Muschelknautz, Tel. 06201/ 98689 15
Hilfsangebot 4: Verwaltungsstellen der 0rtsteile von Weinheim bieten Hilfe und Beratung
Auch die Verwaltungsstellen der Ortsteile können weiterhelfen, zum Beispiel bei der Vermittlung von Fahrdiensten.
Hilfsangebot 5: Der Stadtseniorenrat berät alle Senioren über die unterschiedlichen Hilfsangebote
Taxigutscheine, eventuell benötigte Begleitpersonen sowie Antworten auf andere Fragen bzgl. der Impffahrten gibt es über die Hotline des Stadtseniorenrates
Tel. 06201 / 82 901, 82 902, 82 903, 184 390
oder per E-Mail: stadtseniorenrat-weinheim@gmx.net
Projektleitung: Sonja Kühn, Senta Amann